Beim Entwerfen a Dachstuhl für Metallbein Ergonomische Überlegungen sind unerlässlich, um Benutzerkomfort, Sicherheit und langfristige Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Während Metallbeine strukturelle Festigkeit und ästhetische Flexibilität bieten, hängt die allgemeine Ergonomie davon ab, wie gut der Stuhl die natürliche Haltung und Bewegung des menschlichen Körpers unterstützt. Hier sind die primäre ergonomische Überlegungen :
Typische Reichweite : 430–480 mm (17–19 Zoll) von Boden zu Sitzfläche.
Zweck : Der Sitz sollte es den Füßen des Benutzers ermöglichen, sich mit Knien in einem Winkel von 90 Grad flach auf dem Boden auszuruhen. Wenn der Sitz zu hoch oder zu niedrig ist, verursacht er Beschwerden und Belastungen der Beine und des unteren Rückens.
Metallbein -Implikation : Metallbeine müssen präzise hergestellt und gleichmäßig geebnet sein, um die konsistente Sitzhöhe über alle Einheiten hinweg aufrechtzuerhalten.
Tiefe : Idealerweise 400–450 mm (15,7–17,7 Zoll).
Breite : Typischerweise 430–500 mm (17–20 Zoll) je nach Design.
Zweck : Angemessene Sitztiefe stützt die Oberschenkel, ohne Druck hinter die Knie auszuüben. Eine ausreichende Breite sorgt für die Bewegungsfreiheit und den Komfort für verschiedene Körpertypen.
Designtipp : Gekrümmte Metallrahmen oder Kreuzstangen sollten den Beinraum unter dem Sitz nicht beeinträchtigen.
Winkel : Ein Rückenlehnewinkel von ungefähr 95–105 ° im Vergleich zum Sitz wird für das Essen als optimal angesehen.
Höhe : Ca. 300–450 mm (12–18 Zoll) über der Sitzpfanne.
Zweck : Die Rückenlehne sollte die natürliche Lumbalkurve unterstützen und gleichzeitig die Bewegung der Oberkörper während der Mahlzeiten zulassen.
Berücksichtigung von Metallstühlen : Stellen Sie sicher, dass die Stützstruktur der Rückenlehne nicht starrheit oder übermäßig Flex verursacht. Metallrahmen sollten für Komfort geformt oder gepolstert werden.
Funktion : Unterstützt den unteren Rücken und fördert die aufrechte Haltung.
Anwendung : Für nicht gepolsterte oder minimale Konstruktionen kann das Formen des Metallrahmens oder die Verwendung geformter Einsätze eine effektive Lendenwirbelsäule einführen.
Winkel : Leichte Rückwärtsneigung (~ 3–5 °) kann den Komfort verbessern und das Gleiten verringern.
Polsterung : Während viele Metallbeinstühle harte Materialien (Holz, Kunststoff) verwenden, umfassen ergonomische Konstruktionen häufig Schaum- oder Polsterkissen, um den Druck auf das Becken und die Oberschenkel zu verringern.
Metallrahmennote : Die Kissenbefestigung muss sicher sein, um zu vermeiden, dass sich im Laufe der Zeit verschoben oder abgesaugt werden.
Stabilität : Das Beinspread (Fußabdruck) muss beim Lehnen oder Verschieben verhindern.
Raum : Gewährleisten Sie einen angemessenen Abstand zwischen den Beinen und den Stuhlbeinstrukturen des Benutzers, insbesondere wenn der Metallrahmen eine Kreuzung oder eine dekorative Unterstützung enthält.
Gleitoptionen : Befestigen Sie Schutzgleitungen oder Pads an Metallbeinen, um Bodenschäden zu vermeiden und Geräusche zu reduzieren und gleichzeitig die Stabilität auf ungleichmäßigen Oberflächen zu verbessern.
Höhe : Sollte die Freigabe unter Standard -Esstabellen (typischerweise <700 mm) zulassen.
Komfort : Armlehnen sollten den Zugriff oder den Einbruch in den Tisch nicht einschränken. Sie sollten die Arme unterstützen, ohne die Schultern zu erhöhen.
Metallbeachtung : Kalte Metallflächen können unangenehm sein; Designer geben oft Holz, Stoff oder Polsterung zu Armlehnenobertisch.
Ziel : Leicht genug, um leicht bewegt zu werden, aber schwer genug, um sich stabil zu fühlen.
Metallvorteil : Dünnwandige röhrenförmige Konstruktionen bieten Festigkeit mit minimalem Gewicht. Gewährleisten Sie ergonomisch platzierte Handhalte oder Griffpunkte für die einfache Handhabung.
Besonderheit : Stapelbare Metallbeinstühle müssen geformt werden, um Rahmenschäden zu verhindern und auch bei verschachtelten ergonomischen Konturen aufrechtzuerhalten.
Ergonomische Auswirkungen : Die Stühle müssen auch nach wiederholtem Stapeln und Handling strukturelle Integrität und Komfort behalten.
Standards : Siehe ANSI/BIFMA X5.1 oder EN 12520 für Dimensional- und Leistungsrichtlinien.
Metallkomponententests : Strukturelemente sollten auf Ermüdung, Auswirkungen und statische Belastung gemäß den ergonomischen Erwartungen in kommerziellen oder öffentlichen Umgebungen getestet werden.
Ergonomisches Design in Metallbein-Essstühlen beinhaltet mehr als nur Komfort-es geht darum, gesunde Körperhaltung, Benutzerfreundlichkeit und langfristige Haltbarkeit zu unterstützen, ohne den Stil oder die strukturelle Leistung zu beeinträchtigen. Jedes Element, von der Beingeometrie bis zur Sitzkontur, muss zusammenarbeiten, um eine breite Palette von Benutzern aufzunehmen und gleichzeitig die Designintegrität des Stuhls beizubehalten.